Das Internetangebot wird herausgegeben von:
Feuerwehr Sögel Industriestraße 16 49751 Sögel
Websitemanagement und CMS konfiguration:
Thomas Weller
Haftungsausschluss
1. Inhalt des Onlineangebotes
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
2. Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten („Hyperlinks“), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
3. Urheber- und Kennzeichenrecht
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.
4. Datenschutz
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste ist – soweit technisch möglich und zumutbar – auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstössen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.
5. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Datenschutzerklärung
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Samtgemeinde Sögel
2. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie können jederzeit folgende Rechte ausüben:
- Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten und deren Verarbeitung zu erhalten.
- Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten verlangen.
- Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder andere rechtliche Pflichten bzw. Rechte zur weiteren Speicherung bestehen.
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Soweit wir Ihre Daten nicht löschen dürfen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
- Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten bei uns jederzeit widersprechen.
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Bereitstellung der Daten, die Sie uns auf Basis einer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags zur Verfügung gestellt haben, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu verlangen.
Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Falls Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Zudem können Sie sich bei datenschutzrechtlichen Beschwerden jederzeit an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die Aufsichtsbehörde des Bundeslandes Ihres Wohnsitzes oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde.
Eine Liste der Datenschutzaufsichtsbehörden für den nichtöffentlichen Bereich finden Sie hier.
3. Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website
Art und Zweck der Verarbeitung
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten z. B. den verwendeten Webbrowser, das Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und Ähnliches.
Die Verarbeitung erfolgt insbesondere zu folgenden Zwecken:
- Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- weitere administrative Zwecke.
Diese Daten lassen keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Ihre Person zu. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Statistik-Auswertungen erfolgen nur zur Optimierung unseres Internetauftritts und der dahinterstehenden Technik.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der ordnungsgemäßen Bereitstellung unserer Website (insbesondere Stabilität und Sicherheit).
Empfänger
Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister (z. B. Hosting-Anbieter), die als Auftragsverarbeiter tätig werden.
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei Server-Logfiles ist dies in der Regel der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Verarbeitung der IP-Adresse kann jedoch die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet werden. Daher ist ein Widerspruch insoweit ausgeschlossen.
4. Kontaktformular
Art und Zweck der Verarbeitung
Die von Ihnen eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Inhalt Ihrer Nachricht) werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Die Angabe Ihres Namens und einer gültigen E-Mail-Adresse ist erforderlich, um Ihre Anfrage zuzuordnen und zu beantworten. Weitere Angaben sind freiwillig.
Rechtsgrundlage
- Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, um ein Anliegen zu übermitteln, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
- Soweit die Kontaktaufnahme der Anbahnung oder Durchführung eines Vertrags dient, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO einschlägig.
Empfänger
Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter, die für den Betrieb und die Wartung unserer Systeme zuständig sind und Ihre Daten in unserem Auftrag verarbeiten.
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist in der Regel spätestens 6 Monate nach abschließender Bearbeitung der Anfrage der Fall.
Sollte ein Vertragsverhältnis entstehen, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach Handels- und Steuerrecht (in der Regel 6 bis 10 Jahre).
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Angabe von Name, E-Mail-Adresse und Ihrem Anliegen können wir Ihre Anfrage jedoch nicht bearbeiten.
5. Verwendung von Google Analytics
Wir weisen darauf hin, dass Google Universal Analytics zum 1. Juli 2023 durch Google Analytics 4 ersetzt wurde. Sofern auf unserer Seite noch Google Analytics (Universal) verwendet wird, bitten wir um Beachtung der folgenden Hinweise; bei Einsatz von Google Analytics 4 gelten vergleichbare Grundsätze (insbesondere Einholung Ihrer Einwilligung und Datenverarbeitung in den USA).
Art und Zweck der Verarbeitung
Diese Website kann Google Analytics (oder Google Analytics 4) verwenden, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet „Cookies“, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, um eine Analyse der Benutzung unserer Website zu ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir haben die IP-Anonymisierung aktiviert, sodass Ihre IP-Adresse innerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums gekürzt wird, bevor sie an Google übermittelt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die Auswertung erfolgt, um die Nutzung der Website zu analysieren, Berichte über die Website-Aktivitäten zu erstellen und weitere mit der Website- und Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese Einwilligung erteilen Sie über unser Cookie-Banner bzw. unseren Einwilligungsmanager.
Empfänger
Empfänger der Daten ist Google als Auftragsverarbeiter. Mit Google wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.
Übermittlung in ein Drittland
Die Daten können in die USA übertragen werden. Wir weisen darauf hin, dass für die USA derzeit (Stand Februar 2025) zwar ein neues Datenschutzabkommen (EU-US Data Privacy Framework) beschlossen wurde, jedoch die Rechtsprechung und Ausgestaltung dieses Abkommens fortlaufend überprüft wird. Wir haben mit Google sogenannte Standardvertragsklauseln (SCC) abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. Dennoch kann nicht ausgeschlossen werden, dass staatliche Behörden in den USA auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. Google selbst speichert Daten in der Regel für unterschiedliche Zeiträume (je nach Konfiguration, z. B. 14 Monate).
Widerruf der Einwilligung
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie in unseren Cookie-Einstellungen Ihre Auswahl anpassen. Zusätzlich können Sie die Speicherung der Cookies durch eine Browser-Einstellung verhindern. Ebenso können Sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten Daten (einschl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie deren Verarbeitung verhindern, indem Sie das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics installieren. Weitere Opt-Out-Möglichkeiten finden Sie in unseren Cookie-Einstellungen.
Profiling
Mit Hilfe von Google Analytics kann das Verhalten der Webseitenbesucher bewertet und Interessen analysiert werden. Hierzu können pseudonyme Nutzungsprofile erstellt werden.
6. Verwendung von Google Web Fonts
Art und Zweck der Verarbeitung
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt darzustellen, verwenden wir auf dieser Website ggf. „Google Web Fonts“, einen Dienst der Google LLC. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten in den Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Rechtsgrundlage
Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt nur, wenn Sie hierzu eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Empfänger und Drittlandtransfer
Beim Aufruf von Google Web Fonts wird automatisch eine Verbindung zu Servern von Google in den USA aufgebaut. Dabei kann Google unter Umständen personenbezogene Daten (insbesondere IP-Adresse) verarbeiten. Wir haben mit Google Standardvertragsklauseln (SCC) abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.
Speicherdauer
Wir selbst speichern keine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Einbindung von Google Web Fonts. Ob und wie lange Google Daten speichert, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google.
Widerruf der Einwilligung
Sie können der Datenverarbeitung widersprechen, indem Sie JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren oder einen JavaScript-Blocker verwenden. In diesem Fall kann es jedoch zu Einschränkungen in der Darstellung unserer Website kommen.
7. Verwendung von Google Maps
Art und Zweck der Verarbeitung
Unsere Website nutzt unter Umständen Google Maps, um Ihnen Karten und Standortinformationen bereitzustellen. Bei Nutzung dieses Dienstes baut Ihr Browser eine Verbindung zu Google-Servern auf, wodurch Google personenbezogene Daten (u. a. IP-Adresse) erhält.
Rechtsgrundlage
Die Einbindung von Google Maps erfolgt nur auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Empfänger und Drittlandtransfer
Durch die Einbindung von Google Maps können Daten in die USA übertragen werden. Wir haben mit Google Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Dennoch besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf die Daten nehmen. Mehr Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Speicherdauer
Wir erheben selbst keine personenbezogenen Daten durch die Einbindung von Google Maps.
Widerruf der Einwilligung
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie unsere Cookie-Einstellungen anpassen oder JavaScript deaktivieren. Dadurch wird die Funktion von Google Maps ggf. eingeschränkt oder nicht mehr verfügbar.
8. Eingebettete YouTube-Videos
Art und Zweck der Verarbeitung
Auf einigen unserer Seiten können YouTube-Videos eingebunden sein. Betreiber des entsprechenden Plugins ist die YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Rufen Sie eine Seite mit einem YouTube-Video auf, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besucht haben. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihrem persönlichen Profil zuordnen.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln können.
Rechtsgrundlage
Die Einbindung von YouTube erfolgt nur auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Empfänger und Drittlandtransfer
Durch das Aufrufen des YouTube-Plugins wird automatisch eine Verbindung zu Google (YouTube) aufgebaut. Daten können in die USA übertragen werden. Hierbei greifen dieselben Ausführungen zu Google-Diensten (Standardvertragsklauseln etc.).
Speicherdauer und Widerruf der Einwilligung
Haben Sie das Speichern von Cookies für Google-Dienste deaktiviert, werden auch bei Nutzung von YouTube-Videos keine Cookies gesetzt. YouTube kann jedoch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ablegen. Möchten Sie dies verhindern, müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
9. SSL-/TLS-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, setzen wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL/TLS über HTTPS) ein.
10. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen (z. B. bei Einführung neuer Services). Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung.
Stand: Februar 2025