Die Freiwillige Feuerwehr Sögel blickt im Rahmen ihrer Mitgliederversammlung auf ein einsatzreiches Jahr 2024 zurück.
Ortsbrandmeister Markus Heller konnte auf der kürzlich stattgefundenen Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sögel zahlreiche Gäste begrüßen, darunter den Samtgemeindebürgermeister Frank Klaß und den Kreisbrandmeister Holger Dykhoff.
Heller teilte im Rahmen seines Jahresbericht für das Jahr 2024 mit, dass die Freiwillige Feuerwehr Sögel zur Zeit 65 aktive Mitglieder hat, 7 Frauen und 58 Männer. Die Alters- und Ehrenabteilung bilden 17 Feuerwehrkameraden, sie führen die Überprüfung der Hydranten im Einsatzgebiet der Feuerwehr Sögel durch. Hierfür dankte Heller herzlich. Weiter berichtete Heller, dass die Dienstbeteiligung der Kameradinnen und Kameraden außerordentlich gut ist. Er führte dies auf die, von den Ausbildern, sehr abwechslungsreich gestalteten Dienstabende zurück. Einmal im Quartal wird eine anspruchsvolle Einsatzübung durchgeführt, bei denen die Teilnehmer sehr motiviert das vorgegebene Einsatzszenario abarbeiten. Auch bei einer Einsatzübung beim St. Josef Stift in Börger waren die Einsatzkräfte der Feuerwehr Sögel zusammen mit den Feuerwehren, Börger, Spahnharrenstätte, und Werpeloh im Einsatz. Gemeinsam mit der Feuerwehr Werpeloh wurde ein Gemeinschaftsdienst im Rahmen einer Übung in Werpeloh durchgeführt. Erfolgreich präsentieren konnte sich die Feuerwehr Sögel zusammen mit der Jugendfeuerwehr und den anderen Feuerwehren der Samtgemeinde Sögel beim „Blaulichttag“ anlässlich des 50 jährigen Jubiläums der Samtgemeinde Sögel. Für das große Engagement bedankte sich Heller bei allen Kameradinnen und Kameraden. Einen besonderen Dank richtete er an die Ausbilder.
Der Tätigkeitsbericht, vorgetragen vom stellvertretenden Ortsbrandmeister Gerit Ahrens, zeigte auf, dass die Feuerwehr Sögel im Jahr 2024 zu 104 Einsätzen ausrücken musste. Die Einsätze gliedern sich in 24 Brandeinsätze, 35 Hilfeleistungseinsätze, 27 Fehlalarme ausgelöst durch Brandmeldeanlagen in verschiedenen Betrieben, 12 Brandsicherheitswachen , 2 Übungen und 4 sonstige Einsätze wie z.B. das Verbringen des ELW 2 im Rahmen von Großschadenslagen. Die Einsatzstunden belaufen sich im Jahr 2024 auf 2.412 Stunden, hinzu kommen 2.715 Dienst- und Übungsstunden und 334 Stunden für Sicherheitswachen. Für Fortbildungen und Lehrgänge wurden 490 Stunden aufgewendet. So kam die Feuerwehr Sögel, laut Ahrens, auf eine Gesamtstundenzahl von 5.951 Stunden. Dies ist eine Steigerung von 401 Stunden gegenüber dem Vorjahr, welches mit 5.550 Stunden schon sehr ereignisreich war.
Der neue Jugendfeuerwehrwart Jonas Köhler stellte den Jahresbericht 2024 der Jugendfeuerwehr vor. Jonas Köhler hat Niklas Kessen als Jugendfeuerwehrwart abgelöst, da Kessen das Amt des Samtgemeinde Jugendfeuerwehrwart übernommen hat. In der Samtgemeinde Sögel gibt es eine Jugendfeuerwehr in Börger und eine in Sögel. Köhler berichtete, dass in der Jugendfeuerwehr Sögel im Moment 10 Jungen und 6 Mädchen aktiv sind. Als besondere Ereignisse im Jahr 2024 stellte er den Besuch bei der Partnerfeuerwehr in Unna Massen, die Gemeinschaftsübung mit der aktiven Feuerwehr, das Mitwirken beim Blaulichttag und die Ferienpassaktion heraus.
Kreisbrandmeister Holger Dykhoff überbrachte auch im Namen des ebenfalls anwesenden stellvertretenden Abschnittleiter Nord, Martin Pülsken, die Grüße des Landkreis Emsland. Dykhoff dankte den Kameradinnen und Kameraden für ihren großen Einsatz. In seinem Grußwort berichtete Dykhoff über die neuen Regelungen der geänderten Feuerwehrverordnung für das Land Niedersachsen, die mit dem 11.04.2025 in Kraft treten wird . Unter anderem treten neue Regelungen zur Fortbildung der Feuerwehrmitglieder in Kraft. Es wird neue Dienstrangabzeichen und neue Uniformen geben. Der Landkreis Emsland wird seine Anstrengungen im Bereich des Katastrophenschutz weiter fortsetzen erläuterte Dykhoff.
Samtgemeindebürgermeister Frank Klaß überbrachte in seinem Grußwort den Dank der Verwaltung der Samtgemeinde Sögel und des Gemeinderates Sögel, der durch den stellvertretenden Bürgermeister Jannis Kuper vertreten war. Klaß berichtete, dass die Umsetzung des verabschiedeten Feuerwehrbedarfsplans weiter voran gehe. Besonders bedankte er sich für die Teilnahme der Feuerwehr und Jugendfeuerwehr am Blaulichttag anlässlich des Samtgemeindejubiläums. Es war eine gelungene Veranstaltung, bei der alle Blaulichtorganisationen der Samtgemeinde Sögel sich hervorragend präsentiert haben.
Samtgemeindebrandmeister Martin Klaas dankte ebenfalls den Kameradinnen und Kameraden der Sögeler Feuerwehr für ihr Engagement. Die fünf Feuerwehren der Samtgemeinde arbeiten sehr gut zusammen.
Ortsbrandmeister Markus Heller konnte dann Alicia Dannenberg und Jana Röwe als Feuerwehrfrauanwärterinnen und Leon Dannenberg und Nick Anrecht als Feuermannanwärter in die Feuerwehr aufnehmen. Luis Hinrichs wurde als Feuerwehrmann in die Feuerwehr aufgenommen.
Samtgemeindebrandmeister Martin Klaas befördete im Anschluss: Andreas Brinkmann zum Hauptlöschmeister, Markus Künnen und Niklas Kessen zu Löschmeister, Johannes Henke zum 1. Hauptfeuerwehrmann, Hendrik Eveld, Bernd Lammers, Jonas Köhler und Thomas Lübken zu Hauptfeuerwehrmännern, Paul Gehrs zum Oberfeuerwehrmann, und Jens Grabinski, Magnus Menke und Johannes Meyer zu Feuerwehrmännern.
Zum Abschluss ehrte Ortsbrandmeister Markus Heller die folgenden Kameraden für langjährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr Sögel, Konrad Schlobinski und Gerd Schepers (55 Jahre) ; Ludger Rötepohl (45 Jahre); Jürgen Nortmann und Rene Soete (20 Jahre) und Paul Gehrs (10 Jahre). Alle Geehrten erhielten zur Anerkennung ein Präsent.
